Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dill e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dill e.V. findest du hier .
Unser regelmäßiger Dienstabend findet immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Wir treffen uns immer um 18:30 Uhr an unserer Fahrzeughalle in Herbornseelbach.
In den Wintermonaten verschiebt sich der Dienstabend auf Donnerstags, 18:30 Uhr.
Der Dienstabend ist für alle ab 16 Jahre offen. Interessenten dürfen uns gerne kontaktieren und schnuppern.
Bitte beachte immer den Terminplan unter dem Reiter: "Der Bezirk"
Unsere Mitglieder melden sich bitte über folgenden Button an:
Egal ob bei Hochwasserereignissen oder hilflose Personen in unseren örtlichen Gewässern: Wir als Teil der erweiterten Wasserrettungsgruppe sind auch außerhalb des Wachdienstes an der Krombachtalsperre für Ihre Sicherheit im Einsatz. Gemeinsam mit weiteren Einheiten der DLRG, Feuerwehr und Rettungsdienst werden wir von der Zentralen Leitstelle in den gesamten Lahn-Dill-Kreis und bei Bedarf auch darüber hinaus alarmiert. Im Einsatz sind unsere Aufgaben die Suche und Rettung von Personen in Not, Sachbergung und Evakuierung. Folgende Einsatzmittel hält der DLRG Bezirk Dill e.V. vor:
Die Strömungsretter sind speziell für strömende Gewässer ausgebildete Rettungsschwimmer. Diese sind durch ihre Ausrüstung besonders geschützt und können durch ihre umfangreiche Ausbildung Personen aus Flüssen und schnell strömenden Gewässern retten. Strömungsretter kommen allerdings auch an Seen und Talsperren zum Einsatz, um zum Beispiel morastige Ufer nach Personen abzusuchen und diese schnell und professionell zu retten. Durch eine fundierte Ausbildung im Bereich der Seiltechnik und Absturzsicherung sind sie gefragte Spezialisten für die technische Rettung.
Durch unser Motorrettungsboot "Aquarius" haben wir die Möglichkeit, auch in Flüssen mit geringer Tiefe und in Hochwassergebieten schnell Personen zu retten. Auch der Transport von Einsatzkräften oder die Evakuierung von Personen ist problemlos möglich. Durch das robuste Design und den geringen Tiefgang sind wir nicht auf eine Slipstelle angewiesen und können das Boot an nahzu jeder Stelle zu Wasser lassen. Speziell ausgebildete Bootsführer manövrieren so die Aquarius sicher an ihren Einsatzort.
Unser Gerätewagen Wasserrettung (GW-W) dient als Einsatzfahrzeug für unsere Strömungsretter. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle rüsten sich die Einsatzkräfte mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) aus um bei Ankunft direkt in Aktion treten zu können. Bei Bedarf dient der GW-W als Zugfahrzeug für das Motorrettungsboot (MRB) "Aquarius". Neben der Ausrüstung für die Strömungsrettung sowie die Bootsbesatzung ist auf dem GW-W ein Eisrettungsschlitten verladen. Durch die verbaute Standheizung sowie den Flutlichtmast sind wir auch bei niedrigen Temperaturen und Nachteinsätzen gut gerüstet.
Immer wieder kommt es vor, dass im Winter unvorsichtige Personen auf einem See, Fluss oder Talsperre ins Eis einbrechen. Aus dieser Lebensgefährlichen Situation kann sich oft ohne Hilfe nicht befreit werden. Durch den Rescue Sled können unsere Retterinnen und Retter schnell und ohne sich selbst in unnötige Gefahr zu begeben, der eingebrochenen Person zur Hilfe eilen. Durch den Rescue Sled wird das Gewicht dauf der Eisfläche verteilt, um so ein einbrechen zu verhindern. Der Eisrettungsschlitten ist in wenigen Sekunden einsatzbereit.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.